Lebenslauf
- 1989 – 1991, Ausbildung zur Gesundheitstrainerin ( Bereich Ernährung ) und zur ärztlich geprüften Fastenleiterin (UGB)
- 1993 Ganzheitlich Lernen und Lehren – Pädagogische, didaktische und methodische Grundlagen für eine ganzheitlich orientierte Erwachsenenbildung (Katholisches Bildungswerk, Rottweil)
- 1994 Meditatives Tanzen & Fantasiereisen
- 1991 – 1995 Lehr- und Wanderjahre
- „Fasten am Wohnort“
- Ferien-Seminare „Fasten- und Vollwert-Ernährung“ in Oberbayern und Ostfriesland für BKK`s
- Vorträge/ Kurse zur Vollwert-Ernährung in Theorie und Praxis für AOK/BEK im Landkreis Altenkirchen
- Kindergarten- und Schulprojekte
- Unterricht für angehende Hauswirtschaftsmeisterinnen
- ab 1995 Fortbildung (keine Ausbildung): Feldenkrais – regelmäßige Gruppenseminare und Funktionale Integration (Einzelbehandlung)
- ab 1996 (nach der Seehofer-Reform) selbständig tätig in der Gesundheitsprävention mit Kursangeboten in den Bereichen
- bewusste Lebensführung
- Ernährung & Fasten (nach Dr. Otto Buchinger)
- Bewegung und Entspannung
- 1997 Weiterbildung zur Kursleiterin „Dynamische Entspannung“ nach Gerda Boyesen
- 1998 kommen Tagesworkshops in „Dynamischer Entspannung“ mit Bewegung und Entspannung hinzu
- 1999 – 2001 Ausweitung der eigenen Kursangebote nach Österreich
- 2000 Erfahrbarer Atem nach Ilse Middendorf
- 2002 – 2003 Ausbildung zur GfG-Kursleiterin Wechseljahre®
Seither biete ich zusätzlich zu den bisherigen Angeboten Wochenend-Workshops (überregional) und regionale Tages- und Abendkurse zum Thema Wechseljahre an. - 2003 Weiterbildung „Winning Moves“ nach dem Konzept „Dein Bauch ist klüger als Du“ bei Gerda Boyesen und Peter Bergholz
- 2004 Fortbildung Beckenbodentraining von und mit S. Kitchenham-Pec
- 2005-2008 Fortbildung in Analytischer Psychologie bei der C. G. Jung-Gesellschaft Köln.
Mit Zertifikat abgeschlossen im September 2008. Titel der Abschlussarbeit „Die Wechseljahre als Prozess der Individuation“ - 2012 – 2013 Biografie-Arbeit: „Erinnern, Erzählen, Verstehen“
- fortlaufend ab 2009 Gruppen-Supervision dreimal pro Jahr
- seit 2009 kollegiale Praxisberatung einmal jährlich